 |
 |
|
Haus & Grund Bonn/Rhein-Sieg Newsletter n°08/2023|22.03.2023 |
|
INHALT
|
VEREINSNACHRICHTEN |
|
|
|
|
|
 |
|
|
VEREINSNACHRICHTEN
Montag, 20. März, 17 bis 18.30 Uhr online
Thema: "(Kein) Baurecht für Bonn"
Teilnahmelink: https://bit.ly/HuGAtHome_Kein_Baurecht

Planungsamtsleiterin Petra Denny
©Giacomo Zucca/Bundesstadt Bonn
Architekt Nikolaus Decker
©Meike Böschemeyer

Hermann Falkenberg
©Privat
Eine Streitfrage diskutiert Haus & Grund Bonn/Rhein-Sieg. Das Thema: „(Kein) Baurecht in Bonn“. Dazu kommt die Eigentümergemeinschaft mit seiner Reihe Haus & Grund @Home zu den Interessierten via Bildschirm nach Hause.
Unter der Moderation von Stephan Unkelbach (Radio Bonn/Rhein-Sieg) diskutieren Petra Denny, Leiterin des Stadtplanungsamtes der Stadt Bonn, Nikolaus Decker, Architekt BDA, BauWerkStadt Bonn sowie Hermann Falkenberg, Sprecher des Verbandes der mittelständischen Wohnungs- und Immobilienwirtschaft, Region Bonn.
Zur Inhaltsübersicht
|
|
|
 |
|
|
SERVICE
Engpass beim Berufskraftfahrpersonal bei bonnorange - Mobile Grüncontainer fallen aus

Kostenlose Annahme an Grünannahmestellen wie hier in Mehlem.
©Meike Böschemeyer
Aufgrund eines akuten Engpasses bei den Berufskraftfahrern von bonnorange können die Standorte der mobilen Grüncontainer bis auf Weiteres nicht angefahren werden. Bonnorange bittet Bürger, die ihr Grüngut entsorgen müssen, die 15 stationären
Grünabfallsammelstellen an den Friedhöfen, den qualifizierten
Grünannahmestellen und den Wertstoffhöfen zu nutzen.
Die mobilen Grüncontainer sind ein vom 1. März bis 30. November
kostenfrei nutzbares Angebot von bonnorange. Wegen Krankheitsausfällen muss dieser mobile Service bis auf Weiteres entfallen.
Öffnungszeiten der qualifizierten Grünannahmestellen am Friedhof
Ückesdorf (Friedhof Kottenforst, Am Götgesbach, 53125 Bonn) und
am Friedhof Bonn-Mehlem (Im Gries 45, 53179 Bonn):
Montag: 8:30 bis 16 Uhr, Dienstag: 13:30 bis 18 Uhr, Mittwoch: 13:30 bis 18 Uhr, Donnerstag: 13:30 bis 18 Uhr, Freitag: 10 bis 18 Uhr und Samstag: 10 bis 18 Uhr.
Adressen und Öffnungszeiten der Wertstoffhöfe:
Wertstoffhof Am Dickobskreuz auf dem Gelände der Müllverwertungsanlage Bonn, Immenburgstraße 22. Geöffnet Montag bis Freitag 8 bis 17 Uhr. Samstag geschlossen.
Wertstoffhof Südstraße: Geöffnet von Montag bis Freitag 8 bis 17 Uhr, Samstag 8 bis 12 Uhr.
Bonnorange berät gerne, telefonisch unter 0228 – 555 2720 oder per Email an kundenservice@bonnorange.de.
Zur Inhaltsübersicht
|
|
|
 |
|
|
SERVICE
Termin am Dienstag, 28. März, 19 Uhr:
Denkmalschützer betrachten die Altstadtsanierungen in Bonn und Bad Godesberg
Vortrag im Haus der Bildung in Bonn

Das Altstadtcenter aus der Luftperspektive: Inbegriff der Altstadterneuerung, gelobt und kritisiert. ©Bundesstadt Bonn
Das Ortskuratorium Bonn der Deutschen Stiftung Denkmalschutz lädt in Kooperation mit der Volkshochschule Bonn zu dem Vortrag „Altstadt – neu, erneuert, runderneuert? Eine kritische Bestandsaufnahme der Altstadtsanierungen für Bonn und Bad Godesberg“ ein. Der Vortrag findet am Dienstag, den 28. März 2023 um 19.00 Uhr in der VHS Bonn im Haus der Bildung, Raum 1.11, Mülheimer Platz 1 in 53111 Bonn statt. Es referieren der Kunsthistoriker Dr. Martin Bredenbeck und die Restauratorin Maria Lörzel M.A. vom LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland. Der Eintritt ist frei. Um Spenden für die Arbeit der Deutschen Stiftung Denkmalschutz wird herzlich gebeten.
Die Bad Godesberger Altstadtsanierung ab 1964 ist ein Musterbeispiel für den Umgang von Politikern, Stadtplanern und Architekten mit vorhandenen Stadtquartieren in den 1960er und 1970er Jahren. Die große Fortschritts- und Wachstumseuphorie brachte nicht nur ausgedehnte neue Siedlungsgebiete vor den Toren der Städte hervor, sondern veränderte auch radikal vorhandene Stadtgebiete. Aufgrund hoher Ideale.
Die Ergebnisse in einer angemessenen Mischung von Bedauern über Verluste und Würdigung des Neuen zu betrachten, haben sich die Referenten vorgenommen. Manche Jugendstilfassade musste fallen, um auch qualitätvoller neuer Architektur wie dem Aennchen-Center zu weichen. Viel Beton kam zum Einsatz, farbenfrohe Kunststoffe wurden ausprobiert. Die Bauten vermitteln viel von der Aufbruchsstimmung jener Jahre.
Binnen eines Jahrzehnts hatten sich die Ideale bereits wieder geändert. In der Inneren Bonner Nordstadt reaktivierte in den 1980er Jahren eine Sanierung das Viertel erfolgreich. Der Bestand blieb erhalten, so dass das Viertel 1990 als Denkmalbereich qualifiziert werden konnte. Dass manche die Innere Nordstadt heute sogar wieder als "Altstadt" bezeichnen, ist dabei eine durchaus kuriose Nebenentwicklung dieser Geschichte. Auch hier gilt es sorgsam zu schauen, wie alt welche Bestandteile eigentlich sind und wo sich die Moderne zeigt. Die Städtebau- und Architekturgeschichte wird so zum Ausdruck von Kultur- und Gesellschaftsgeschichte der späten Moderne an der Schwelle zur Gegenwart.
Zur Inhaltsübersicht
|
|
|
 |
|
|
KOMMUNAL/REGIONAL
Öffentlichkeitsbeteiligung zum Quartier "urban dot" in Dottendorf
Information für H&G-Mitglieder, die dort wohnen oder über Grundbesitz verfügen.
Zur Realisierung eines gemischt genutzten Quartiers mit dem Namen „urban dot“ in Dottendorf veranstaltet die Stadt eine frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung.
Online-Veröffentlichung und Auslage
Die Planung wird von Mittwoch, 15. März, bis Mittwoch, 29. März 2023, im Internet unter www.bonn.de/urban-dot und unter www.bonn-macht-mit.de vorgestellt. Dort können Sie Ihre Meinungsäußerung als öffentlich einsehbaren Kommentar abgeben und sich über die bisher über diesen Weg abgegebenen Meinungsäußerungen informieren.
Zudem können die Unterlagen im selben Zeitraum im Stadthaus, Etage 2, vor dem Ratssaal, während der Dienststunden montags und donnerstags von 8 Uhr bis 18 Uhr sowie dienstags, mittwochs und freitags von 8 bis 13 Uhr eingesehen und Anregungen abgegeben werden.
17. März: Informationsveranstaltung in Präsenz
Eine Beteiligungsveranstaltung wird am Freitag, 17. März 2023, von 16 bis 19 Uhr in der Aula des Friedrich-Ebert-Gymnasiums, Ollenhauerstraße 5, stattfinden. Dabei werden die Pläne erläutert und Fragen beantwortet.
Was ist geplant?
„urban dot“ umfasst das Gebiet zwischen dem Heizkraftwerk Süd, der Christian-Miesen-Straße, der Dottendorfer Straße, der Straße In der Raste, dem Südfriedhof sowie der Bahntrasse der Deutschen Bahn. 2020 wurde zwischen der Stadt Bonn und den privaten Eigentümerinnen und Eigentümern ein städtebaulicher Wettbewerb für das 13,8 Hektar große Areal durchgeführt. Büros, Studierendenwohnungen, Kindertagesstätte, Wohnungen mit unterschiedlichen Wohnformen sowie Freiflächen für Kleingärten sind vorgesehen.
Zur Inhaltsübersicht
|
|
|
 |
|
|
KOMMUNAL/REGIONAL
Parkraumkonzept Südstadt - Beteiligung der Bürgerschaft
Die Poppelsdorfer Alle begrenzt auf der rechten, südlichen Seite das Parkraumgebiet der Südstadt.
©Giacomo Zucca.
Die Bundesstadt Bonn lädt am Montag, 20. März 2023, um 18 Uhr im Ratssaal des Stadthauses zu einer Beteiligungsveranstaltung zum Parkraumkonzept für den Bereich Südstadt ein. Im Anschluss können 14 Tage lang Anregungen über das städtische Beteiligungsportal www.bonn-macht-mit.de gegeben werden.
Das Untersuchungsgebiet umfasst den südwestlich der Bahntrasse gelegenen Teil und wird durch die Reuterstraße im Süden, den Botanischen Garten und die Poppelsdorfer Allee im Westen sowie die Bahntrasse im Nordosten abgegrenzt. Es ist also nicht deckungsgleich mit dem Stadtteil Südstadt.
Das untersuchte Gebiet grenzt an die Bonner Innenstadt und zeichnet sich durch eine dichte, überwiegend gründerzeitliche Bebauungsstruktur sowie eine hohe Bevölkerungsdichte aus. Darüber hinaus prägen der Bonner Talweg als zentrale Achse und Stadtteilzentrum mit vielen Geschäften und Restaurants sowie einige große Arbeitgeber im Süden das Untersuchungsgebiet.
Die Analyse zeigt, dass aufgrund von Fremdparken insbesondere in den Nachmittags- und Abendstunden erhebliche Probleme bei der Parkplatzsuche aufkommen. Es wird daher eine vollständige Bewirtschaftung der vorhandenen öffentlichen Stellplätze mit Bewohnerparkregelung empfohlen.
20. März ist Informationsabend
Der Informationsabend findet am Montag, 20. März 2023, ab 18 Uhr im Ratssaal des Stadthauses, Berliner Platz 2, statt. Das beauftragte Gutachterbüro wird die Untersuchungsergebnisse sowie die daraus resultierenden Empfehlungen vorstellen und erklären. Anschließend erläutern Fachleute der Verwaltung das weitere Vorgehen bis zur Umsetzung des Parkraumkonzeptes.
Im Anschluss können die Teilnehmenden den Mitarbeitenden des Gutachterbüros sowie der Stadtverwaltung Fragen stellen und Anregungen äußern.
Online-Beteiligung und weiteres Vorgehen
Nach der Veranstaltung wird die Präsentation online über das städtische Beteiligungsportal www.bonn-macht-mit.de veröffentlicht. Alle können dort 14 Tage lang – von Dienstag, 21. März, bis Dienstag, 7. April 2023 - ihre Anregungen abgeben.
Zur Inhaltsübersicht
|
|
|
 |
|
|
ZU GUTER LETZT
"Mädchen mit blauen Vögeln" - Kunstmuseum Bonn bekommt neuen Macke
Das Bild ist bald im Kunstmuseum zu bewundern. © Ketterer Kunst
Große Freude im Kunstmuseum Bonn und bei allen Freunden des Künstlers August Macke. Das Haus erhält das Gemälde „Mädchen mit blauen Vögeln“ aus Privatbesitz als Dauerleihgabe.
Es befand sich bis 1928 im Nachlass des Künstlers und dann fast 100 Jahre in einer Privatsammlung. 2022 wurde das Kunstwerk versteigert. Dem großzügigen Engagement eines rheinischen Privatsammlers ist es jetzt zu verdanken, dass das Werk nun in der Sammlungspräsentation „Aufbruch in die Moderne“ im Kunstmuseum Bonn für die Öffentlichkeit zugänglich wird.
Das 1914 entstandene Bild, Öl auf Leinwand, 60 x 82,3 cm, zeigt die idyllische Sehnsuchtsvorstellung des Künstlers, der dieses Werk als eines seiner letzten Gemälde im Sommer 1914 kurz vor seiner Einberufung in den Ersten Weltkrieg fertigstellte. August Macke fiel im September des gleichen Jahres als Siebenundzwanzigjähriger im Krieg.
Im Bild ist von der herannahenden Katastrophe des Krieges wenig zu spüren, vielmehr wird noch einmal die für Macke so fundamentale Idee des geträumten oder gar verlorenen „irdischen Paradieses“ augenscheinlich, wenn sich im Vordergrund ein von rotflirrenden Baumstämmen umgebenes Mädchen, in ihre eigene Gedankenwelt versunken, zwei großen blauen (Paradies-)Vögeln nähert, die an Störche erinnern.
August Macke und seine Werke sind für Bonn ebenso wie für das Kunstmuseum Bonn von zentraler Bedeutung, da sie die lokale Identität des Bonner Künstlers, der mit seiner Familie in der Stadt lebte und hier als zentrale kulturpolitische Figur agierte, mit internationaler Sichtbarkeit verbinden. Vergleichbare Werke befinden sich nur in einigen renommierten Museen weltweit.
Zur Inhaltsübersicht
|
|
|
Folgen Sie uns |
|
|
 |
|
Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümerverein Bonn/Rhein-Sieg e. V.|
Vorsitzender: Dirk Vianden | Hauptgeschäftsführer: Rechtsanwalt Markus Gelderblom Oxfordstr. 2, 53111 Bonn | Amtsgericht Bonn VR 1988 | Impressum | Copyright © Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümerverein Bonn/Rhein-Sieg e. V.
|
|
|